bei uns in Amerika gab es vergangene Woche zum Valentinstag für viele Frauen Diamanten. Das ist natürlich wunderschön – aber es gibt ein anderes Mineral, das viel wertvoller ist. Es verspricht Ihnen nämlich gute Gesundheit: Selen.
Sie wissen sicherlich, auch aus früheren Newslettern, wie Selen die Wirksamkeit von Insulin verbessert, die Mutation von Viren bremst und hilft, Autoimmunkrankheiten zu bekämpfen. Selen hat sich auch hilfreich darin erwiesen, das Krebsrisiko zu senken, speziell das von Leber-, Darm- und Prostatakrebs.
Wissenschaftler der Universität Hannover haben jetzt von einer Studie berichtet, bei der sie von 178 Frauen, die älter als 63 Jahre waren, Blutproben genommen und Ernährungsinformationen abgefragt hatten. Zwei Nährstoffe waren bei dieser Altersgruppe häufig deutlich zu gering: Selen und Vitamin E.
Das ist deshalb so bemerkenswert, weil diese beiden Stoffe einander ergänzen. Mein Kollege hier in Amerika, Dr. Allan Spreen, sagte mir dazu einmal: "Beide, sowohl Selen als auch Vitamin E stimulieren das Immunsystem in dem Bereich, der das Immunglobulin produziert. Die Reaktion der Antikörper ist abhängig sowohl von Selen als auch vom Vitamin E-Status – das wurde in mehreren Tierstudien gezeigt. Zusätzlich stand bei den Tieren die Reaktion auf giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium im Verhältnis zum Vorhandensein der beiden Substanzen. Wenn beide zu wenig vorhanden sind, führte dies zum plötzlichen Tod bei den Tieren, verbunden mit krankhaften Herzveränderungen.
Ein in Mitleidenschaft gezogenes Immunsystem ist der Grund, warum so viele verschiedene Krankheiten durch einem Mangel dieser beiden Nährstoffe ausgelöst werden. Stärken Sie Ihr Immunsystem und die Probleme verschwinden."
Es gibt noch eine Studie zum Thema Selen, durchgeführt von einem Team der Universität Pennsylvania. Hier wurden Blutproben von über 630 Frauen im Alter über 70 Jahren genommen. Sie wurden auf Selen und Carotinoide (Pflanzenstoffe, die helfen, Entzündungen zu kontrollieren) hin untersucht. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass hohe Selen- und Carotinoidwerte mit einem geringen Todesrisiko im Verlauf der fünfjährigen Studie in Verbindung gebracht werden konnten. 90 Teilnehmerinnen starben im Verlauf der Studie. Die Hauptursachen waren Herzkrankheiten und Krebs.
Zum Glück sind Selen und Carotinoide in vielen Früchten und Gemüsesorten im Doppelpack vorhanden, auch wenn der Selengehalt wechselt, abhängig von der Bodenqualität am Ernteort. Neben Obst und Gemüse enthalten auch Brot, Fisch und Fleisch Selen. Ein echter Selenlieferant ist die Paranuss. Pro 100g liefert sie rund 2,4 mg (entspricht 2.400 Mirkogramm) Selen. Der Tagesbedarf an Selen wird mit 55 Mikrogramm angegeben.
ich komm wieder keine frage