Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 281 mal aufgerufen
 Tipps und Tricks für gesundheit
Teddybaer1-4 Offline



Beiträge: 32

14.01.2006 11:17
Was die Typenbezeichnung über das Mehl aussagt Antworten

Frau Beate P. möchte Folgendes wissen:

Können Sie mir erklären, was die Typenbezeichnung auf der Mehlverpackung (zum Beispiel Weizenmehl 550) zu bedeuten hat?

Liebe Beate,

es gibt zwei Sachen, die Ihnen Aufschluss über die Beschaffenheit einer Mehlsorte geben können. Das eine ist die Getreideart, also ob es sich zum Beispiel um Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl handelt

Daneben gibt es die Typenbezeichnung. Diese hat mit der Herstellung des Mehls zu tun. Mehl entsteht dadurch, dass das Getreide gemahlen wird. Je nachdem, wie schnell oder langsam die Walzen dabei laufen, wird es entweder fein oder grober, es bleibt neben dem Mehl mehr oder weniger Schrot übrig. Wenn das Mehl sehr fein ist, der so genannte Feinheitsgrad kleiner als 180 Mikrometer ist, handelt es sich um ein Typenmehl.

Dann wird der Ausmahlungsgrad bestimmt. Er sagt aus, wie viel Prozent Mehl aus 100 Kilo Getreide entstanden sind. Ist der Ausmahlungsgrad hoch, ist das Getreide sehr dunkel und vor allem mineralstoffreich. Diesen Mineralstoffgehalt bestimmt man durch Verbrennen des Mehls bei 900°C, dann bleiben die Mineralstoffe als Asche zurück.

Bestimmung des Mineralstoffgehaltes. Wenn man Mehl bei etwa 900 Grad Celsius verbrennt, dann bleiben die Mineralstoffe als "Asche" zurück. Je nachdem, wie groß diese Rückstände sind, erhält das Mehl die Typennummer – 550 bedeutet, dass auf 100 Gramm Weizenmehl 0,55 Gramm Mineralstoffe entfallen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute,

Ihre Dr. Martina Hahn-Hübner

ich komm wieder keine frage

 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz